Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Maßgeschneiderte Ankleide: Regeln, die man vor dem Start kennen sollte

      Photo

      Träumen Sie von einem Raum, in dem jedes Kleidungsstück seinen Platz findet und der Eleganz mit Funktionalität verbindet? Ein maßgefertigter Ankleidebereich ist nicht nur ein Luxus, sondern eine geniale Lösung, die den Alltag verändert. Er maximiert den verfügbaren Platz, egal wie Ihr Raum gestaltet ist, und schafft gleichzeitig Stauraum, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil entspricht. Eine Ankleidebereich zu entwerfen erfordert jedoch gründliche Vorüberlegungen, kluge Entscheidungen sowie eine gute Kenntnis der verfügbaren Optionen. Es ist ein Projekt, das sorgfältig vorbereitet werden muss, um ein sowohl ästhetisches als auch funktionelles Ergebnis zu erzielen.

      Was sind die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Gestaltung? Wie kann man den verfügbaren Raum intelligent nutzen, die richtigen Materialien auswählen und häufige Fehler vermeiden? Entdecken Sie unsere praktischen Tipps für die Planung eines perfekt optimierten Ankleidebereichs, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist und sich Ihrem Lebensstil anpasst.

      Warum sollten Sie sich für einen maßgefertigten Ankleidebereich entscheiden?

      Ein maßgeschneiderter Ankleidebereich passt sich perfekt an die Gegebenheiten Ihres Raumes an, egal ob es sich um eine Dachschräge, eine ungenutzte Nische oder ein großes Schlafzimmer handelt. Jedes Element ist so konzipiert, dass es sich harmonisch in Ihre Einrichtung einfügt und eine funktionale Anordnung sowie ein Design bietet, das Ihren Geschmack widerspiegelt.

      Die wichtigsten Vorteile eines maßgefertigten Ankleidebereichs:

      Ein maßgefertigter Ankleidebereich besteht viel mehr als nur ein Aufbewahrungsmöbel: Er wird zu einem Ort, der ebenso strukturiert wie angenehm zu benutzen ist und vor allem so gestaltet ist, dass er mit Ihnen wächst. Wenn Sie auf sorgfältige Verarbeitung und ergonomische Organisation setzen, findet jedes Kleidungsstück oder Accessoire ganz natürlich seinen Platz – für ein ordentliches wie ästhetisches Zuhause.

      Die wichtigsten Regeln für die richtige Gestaltung eines Ankleidebereichs

      Definieren Sie Ihren Bedarf an Stauraum

      Ermitteln Sie zunächst die Art der Kleidungsstücke oder Accessoires, die Sie aufbewahren möchten. Jede Art von Kleidungsstück benötigt einen eigenen Bereich, um Unordnung zu vermeiden. Aber auch um die Lebensdauer zu verlängern. Eine sorgfältige Einschätzung Ihrer Bedürfnisse hilft, Fehler zu vermeiden, wenn Sie einen perfekt angepassten Ankleidebereich entwerfen möchten.

      Für eine optimale Aufbewahrung empfehlen wir, hohe Kleiderschränke für lange Kleidungsstücke wie Kleider und Mäntel zu verwenden. Sie sind in der Regel zwischen 1,50 - 1,80 m hoch. Für gefaltete Hemden, Jacken oder Hosen anbringen können Sie niedrige Kleiderschränke einsetzen. Diese sind in der Regel 1,00 - 1,20 m hoch. Für Unterwäsche oder Accessoires tun es auch Schubladen mit Unterteilungen. Wenn Sie nach einem Platz für Schuhe, Taschen und Gürtel suchen, empfehlen wir Ihnen spezielle Fächer. In Kisten oder Körben können Sie kleinere Gegenstände oder saisonale Artikel aufbewahren, aber auch Haken oder Zubehörhalter, um diese Kleinteile optimal zu organisieren. Um den Stauraum an Ihre wechselnden Bedürfnisse anzupassen, empfehlen wir Ihnen schließlich, verstellbare Regale anzubringen.

      Eine sorgfältige Analyse Ihrer Ordnungsgewohnheiten hilft Ihnen, einen funktionalen und wohnlichen Raum zu schaffen, in dem alles auf natürliche Weise seinen Platz findet.

      Den verfügbaren Platz optimieren

      Die Optimierung des Raums ist bei der Gestaltung eines funktionalen Ankleidebereichs von entscheidender Bedeutung, insbesondere in kleinen Räumen. Jeder Zentimeter muss intelligent genutzt werden, um den Stauraum zu maximieren. 

      Nutzen Sie zunächst die Deckenhöhe aus, indem Sie hohe Regale für wenig genutzte Gegenstände verwenden und so den besser zugänglichen Raum für Kleidung und Accessoires des täglichen Bedarfs freimachen. Ecken sowie schwer nutzbare Bereiche können durch den Einbau von modularen Lösungen wie Eckkleiderschränken oder Kaskadenregalen in praktische Bereiche verwandelt werden. 

      Achten Sie auch darauf, dass Sie an die Zugänglichkeit denken: Türen oder Schubladen sollten sich ungehindert öffnen lassen, um eine reibungslose und angenehme Nutzung zu gewährleisten. Auch Bereiche mit niedriger Deckenhöhe sollten nicht vernachlässigt werden. Sie können durch den Einbau von ausziehbaren Schubladen optimiert werden, die sich perfekt für schwerere oder seltener genutzte Gegenstände eignen. Letztlich erleichtern ausziehbare Accessoires den Zugang zu hoch gelagerten Gegenständen, sodass jedes Element Ihres begehbaren Kleiderschranks leicht zugänglich ist und gleichzeitig seine praktische und funktionale Seite verstärkt.

      Für kleine Räume bietet ein ausziehbarer Kleiderschrank eine modulare und praktische Lösung, die sich an Ihre räumlichen Gegebenheiten anpasst, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Mit dieser Lösung lassen sich selbst komplizierte räumliche Begebenheiten in optimale Aufbewahrungsbereiche verwandeln.

      Wo sollte ein maßgefertiger Ankleidebereich eingerichtet werden?

      Wo Sie Ihren Ankleidebereich einrichten, hängt in erster Linie vom verfügbaren Platz und davon ab, wie Sie ihn nutzen möchten. Wenn er für ein Paar gedacht ist, kann er direkt im Schlafzimmer eingerichtet werden. Insbesondere dann, wenn es mit einem Badezimmer verbunden ist, um so eine echte Elternsuite schaffen. Für eine Familie ist es häufig praktischer, ihn an einem zentralen, für alle zugänglichen Ort einzurichten, z. B. in einem kleinen Nebenraum oder einer eigenen Nische.

      Wenn Sie nicht über ein komplettes Zimmer verfügen, den Sie in einen Ankleidebereich verwandeln können, gibt es mehrere Lösungen, um ungenutzten Raum zu optimieren:

      Wichtig ist, keinen Quadratmeter zu verschwenden sowie die Einrichtung des Ankleidebereichs an die Gegebenheiten des Raumes anzupassen.

      Geschlossener oder offener Ankleidebereich: Welche Lösung ist die richtige?

      Ob Sie sich für einen offenen oder geschlossenen begehbaren Ankleidebereich entscheiden, hängt von Ihren ästhetischen Vorlieben und Ihrem Organisationsgrad ab.

      Ein geschlossener Ankleidebereich schützt die Kleidung insbesondere vor Staub und verbirgt gleichzeitig eventuell vorhandene Unordnung. Er kann ausgestattet werden mit:

      Der offene Ankleidebereich sorgt für einen Boutique-Effekt sowie den sofortigen Zugriff auf die Kleidung, erfordert aber eine einwandfreie Organisation. Um für ein harmonisches Erscheinungsbild zu sorgen:

      Auswahl der Materialien und Ausführungen

      Die Materialien bestimmen die Haltbarkeit sowie die Ästhetik Ihres Ankleidebereichs. Massivholz verleiht eine warme Note, die mit Natürlichkeit verbunden wird, während Melamin einen zeitgemäßen Stil bietet und pflegeleicht ist. Glas vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit in Kombination mit Eleganz und sorgt für einen modernen Touch.

      Vergessen Sie nicht die Details, die den Unterschied ausmachen: Griffe, Scharniere und hochwertige Schienen garantieren die Langlebigkeit der Möbel. Sie können auch mit Texturen mit Farben spielen, um ein individuelles Erscheinungsbild zu erzielen. Kombinieren Sie beispielsweise Regale aus hellem Holz mit Türen aus Rauchglas, um eine moderne und gehoben wirkende Ästhetik zu erzielen.

      Für eine luxuriösere Atmosphäre sollten Sie metallische Accessoires aus Messing oder Kupfer in Betracht ziehen, die einen Hauch von Raffinesse verleihen. Sie können auch natürliche Materialien wie Leinen oder Rattan integrieren, um einen schlichteren und authentischeren Stil zu erzielen.

      An die Beleuchtung denken

      Eine gut durchdachte Beleuchtung sublimiert die Ästhetik des Ankleidebereichs und macht dessen Nutzung angenehmer. Sie erleichtert die Auswahl der Kleidung und fügt eine einzigartige ästhetische Dimension hinzu.

      Eine gute Beleuchtung vermittelt ein Gefühl von Behaglichkeit, aber auch von Wärme. Denken Sie auch daran, das natürliche Licht zu maximieren, indem Sie die Fenster nicht blockieren oder sich für Glastüren entscheiden, die Licht durchlassen.

      Fehler, die Sie bei der Gestaltung eines Ankleidebereichs vermeiden sollten

      Bei der Planung eines maßgefertigten Ankleidebereichs können mehrere Fehler sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik des Raumes beeinträchtigen. 

      Der erste häufige Fehler ist, die Belüftung zu vernachlässigen. Ein schlecht belüfteter Ankleidebereich kann zur Ansammlung von Feuchtigkeit führen, was das Entstehen von unangenehme Gerüchen fördern und die Qualität der aufbewahrten Kleidung in Mitleidenschaft ziehen kann. Es ist daher wichtig, Lüftungsgitter oder -systeme zu installieren, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

      Eine weitere Falle besteht darin, den Platzbedarf zu unterschätzen. Es ist wichtig, dass Sie das Wachstum Ihrer Garderobe voraussehen und entsprechend genügend Stauraum einplanen. Das verhindert Unordnung und sorgt gleichzeitig dafür, dass ein auf lange Sicht gesehen ein organisierter Raum erhalten bleibt. Accessoires für die Aufbewahrung zu vergessen sorgt beeinträchtig ebenfalls häufig die Effektivität Ankleidebereichs. Die Integration von Boxen, Körben sowie Trennwänden erleichtert es, kleinere Gegenstände zu sortieren und zu organisieren, was die Ergonomie verbessert.

      Einen maßgeschneiderten Ankleidebereich zu entwerfen, erfordert einige Überlegungen, aber das Ergebnis ist die Mühe wert. Ein gut durchdachter Ankleidebereich ist mehr als nur ein Stauraum: Er ist ein ebenso ästhetischer wie praktischer Gewinn für Ihr Heim, der es aufwertet. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Bedarf zu überdenken, die richtigen Materialien auszuwählen und den zur Verfügung stehenden Raum zu optimieren.

      Entdecken Sie auch:

      Beratung
      Beratung
      Beratung
      Beratung