Ein gut organisierter Kleiderschrank ist der Schlüssel, um jeden Tag entspannt zu beginnen. Stellen Sie sich vor, wie Sie sich jeden Morgen auf der Suche nach dem Lieblingshemd oder der Lieblingshose durch einen Berg von Kleidungsstücken wühlen. Der Stresspegel steigt, die Zeit wird knapp. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich dieser Raum in einen funktionalen und beruhigenden Ort verwandeln.
In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische und umfassende Tipps, wie Sie Ihren Kleiderschrank in einen Ort verwandeln können, an dem jedes Teil seinen Platz hat, Unordnung der Vergangenheit angehört und Organisation mit Gelassenheit einhergeht.
Wenden Sie zunächst einmal die Philosophie von Marie Kondo an. Diese beruht auf einer bewussten und wohlwollenden Auswahl der Kleidungsstücke, die Sie aufbewahren. Das Ziel ist es, nur das zu behalten, was Ihnen Freude bereitet und wirklich zu Ihrem aktuellen Lebensstil passt.
Sortieren Sie nach Kategorie, nicht nach Ort, fassen Sie alle Ihre Hosen zusammen, dann alle Ihre Pullover usw. Dies ermöglicht einen Gesamtüberblick, da eine Verzettelung vermieden wird. Sortieren Sie Ihre Garderobe bei jedem Saisonwechsel neu, indem Sie sie neu bewerten, um Anhäufungen zu vermeiden. Drücken Sie Dankbarkeit gegenüber den Kleidungsstücken aus, die Sie spenden oder recyceln. Nach der Marie-Kondo-Methode hilft es, sich bei einem Kleidungsstück zu bedanken, bevor man sich von ihm trennt, um besser mit ihm abschließen zu können. Organisieren Sie eine lustige Anprobe, probieren Sie Ihre Teile an, um zu sehen, ob sie Ihnen noch gefallen, und stellen Sie mit dem, was Sie behalten, neue Outfits zusammen.
Boxen oder Körbe sind unverzichtbare Verbündete, wenn es darum geht, einen Kleiderschrank zu strukturieren und Unordnung zu vermeiden. Sie bieten Platz für kleine Accessoires und maximieren gleichzeitig den verfügbaren Platz in Ihrem Kleiderschrank.
Transparente Boxen sind ideal, um den Inhalt schnell zu sehen, ohne alles umstellen zu müssen. Sie eignen sich hervorragend für Schuhe, Taschen oder Accessoires. Faltbare Stoffboxen bieten eine platzsparende Lösung und lassen sich gleichzeitig leicht verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden. Stapelbare Boxen nutzen die Höhe von Regalen aus und verhindern gleichzeitig, dass Gegenstände verstreut werden. Weiden- oder Stoffkörbe sind ästhetisch ansprechend und eignen sich hervorragend, um Schals, Handschuhe oder Socken aufzubewahren und gleichzeitig dekorative Akzente zu setzen. Schließlich können Sie mithilfe von Vakuumbeuteln große Kleidungsstücke wie Mäntel oder Bettdecken platzsparend komprimieren.
Ein genialer Trick beim Aufräumen des Kleiderschranks ist es, die Kisten zu beschriften, damit Sie leicht wiederfinden, was Sie brauchen. Sie können sie benennen: „Winteraccessoires“, „Gürtel & Schals“, aber sie natürlich auch nach Themen (Jahreszeit, Art des Accessoires oder auch Nutzungshäufigkeit) kategorisieren.
Stellen Sie selten genutzte Schachteln höher und halten Sie die alltäglichen in Reichweite. Bonustipp: Stecken Sie Lavendelsäckchen oder Backpulver in Kisten mit Kleidung, um unangenehme Gerüche sowie Feuchtigkeit zu vermeiden.
Wände und Höhen werden oft nicht ausreichend genutzt. Wenn Sie einen Eckkleiderschrank haben, nutzen Sie jeden Winkel mit entsprechend angepassten Halterungen aus. Nutzen Sie den Platz über den Kleiderstangen für Aufbewahrungsboxen. Wie wäre es mit herausnehmbaren Regalen, die Sie in dem Maß, in dem Ihre Garderobe wächst, umsetzen können?
Hier sind einige Lösungen, die Sie einbauen können, um den Stauraum Ihres Kleiderschranks zu maximieren und Bodenfläche freizumachen:
Ein gut organisierter Kleiderschrank ist mehr als nur ein Stapel Kleidung. Durch die Einteilung nach Kategorien und Farben erleichtern Sie die Auswahl Ihrer Kleidung, sparen jeden Morgen Zeit und verleihen Ihrem Kleiderschrank gleichzeitig ein geordneteres, ästhetischeres Aussehen. Diese Methode verschafft Ihnen einen klaren Überblick darüber, was Sie besitzen, und verhindert gleichzeitig, dass sich vergessene Kleidungsstücke in den hintersten Schubladen ansammeln.
Der erste Reflex für eine effektive Aufbewahrung ist, die Kleidung nach Kategorien zu gruppieren. Wenn man alle ähnlichen Artikel zusammen aufbewahrt, kann man seine Optionen besser überblicken und leichter auf das zugreifen, was man braucht. Die Kleiderstange ist der ideale Ort, um Hemden, Jacken, Kleider, Röcke oder elegante Hosen aufzuhängen, um Knitterfalten zu vermeiden und gleichzeitig den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Regale eignen sich besser für T-Shirts, Pullover, Jeans, Sportkleidung und Schlafanzüge, die zusammengefaltet und dann gestapelt werden können. Schubladen sind ideal, um Unterwäsche, Socken oder Accessoires wie Gürtel oder Schals zu verstauen, damit sie sich nicht im ganzen Schrank verteilen. Für saisonale Kleidung oder Teile, die Sie seltener tragen, sind Boxen oder Körbe eine hervorragende Aufbewahrungsmöglichkeit, die Sie oben in die Regale oder unter das Bett schieben können.
Zu einer gut durchdachten Aufbewahrung gehört auch die Organisation von kleinen Accessoires. Das Hinzufügen von Schubladenteilern kann besonders hilfreich sein, um zu verhindern, dass sich die Schubladen ineinander verhaken. Sie können auch Schuhhalter verwenden, die an der Innenseite der Türen hängen, um den Platz optimal auszunutzen und jedes Teil griffbereit zu haben.
Sobald sie nach Kategorien sortiert sind, können Sie noch einen Schritt weiter gehen und eine Sortierung nach Farben vornehmen. Diese Methode vermittelt sofort einen Eindruck von Ordnung oder sogar visueller Harmonie und erleichtert Ihnen die Auswahl Ihrer Outfits. Das Auge erkennt die verschiedenen Nuancen leichter und ermöglicht ein schnelleres Zusammenstellen von Looks, ohne dass man sich durch unordentliche Stapel wühlen muss.
Um eine harmonische Wirkung zu erzielen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Kleidung nach Farben zu ordnen. Die erste besteht darin, einen Farbverlauf zu erzeugen, indem Sie die Kleidungsstücke vom hellsten zum dunkelsten Punkt anordnen. Dies sorgt für einen natürlichen und beruhigenden Look und strukturiert Ihren Kleiderschrank. Ein anderer Ansatz ist, der Reihenfolge der Farben des Regenbogens zu folgen, indem Sie Ihre Stücke von Weiß über Beige, Gelb, Orange, Rot, Pink, Violett, Blau und Grün bis Schwarz aneinanderreihen. Wenn Sie schließlich eine große Menge an Kleidungsstücken in einem bestimmten Farbton besitzen, kann es sinnvoll sein, nach Nuancen zu sortieren.
Zusätzlich zur Aufbewahrung nach Typ und Farbe können Sie Ihren Kleiderschrank auch nach Jahreszeiten oder Anlässen organisieren. Diese Methode ermöglicht es, effizienter zu arbeiten und sich an die Bedürfnisse des Alltags anzupassen.
Für einen reibungslosen Zugang platzieren Sie die Kleidungsstücke, die der aktuellen Saison entsprechen, ganz vorn und verstauen die Teile dann außerhalb der Saison in Boxen oder ganz oben in den Regalen. Mäntel, dicke Pullover und Schals können im Sommer gelagert werden, während leichtere Kleidung im Winter aufbewahrt wird. Diese saisonale Rotation schafft Platz und sorgt dafür, dass Ihr Kleiderschrank das ganze Jahr über funktionstüchtig bleibt.
Ein weiteres nützliches Kriterium für die Organisation Ihres Kleiderschranks ist es, Ihre Kleidung nach Anlässen zu sortieren. Die Trennung von Arbeits-, Freizeit-, Abend- oder Sportkleidung erleichtert das Auffinden und verhindert, dass zu unterschiedliche Stile miteinander vermischt werden. Für eine bessere Übersichtlichkeit können Sie die Berufskleidung in einem eigenen Bereich zusammenfassen, einen Platz für bequeme Wochenendkleidung reservieren und eine Ecke für elegante Kleidung für besondere Anlässe einrichten.
Schließlich kann auch die Berücksichtigung der Häufigkeit, mit der die Kleidungsstücke getragen werden, die Ergonomie Ihres Kleiderschranks verbessern. Platzieren Sie Artikel, die Sie regelmäßig tragen, auf Handhöhe in den am besten zugänglichen Bereichen. Teile, die Sie seltener anziehen, wie z. B. Kleidung für besondere Anlässe, können hoch oder seitlich gelagert werden. Wenn Sie bei der Organisation noch einen Schritt weiter gehen möchten, können unauffällige Etiketten an Regalen oder Schubladen ein toller Trick sein, um jede Kategorie auf einen Blick zu erkennen.
Kleiderbügel spielen eine Schlüsselrolle bei der Organisation eines Kleiderschranks. Die Wahl der richtigen Modelle spart nicht nur Platz, sondern verhindert auch, dass die Kleidung knittert oder verrutscht.
Um Ihre Kleiderbügel gut zu organisieren, können Sie Ihre Kleidung nach Art und Farbe sortieren, um einen besseren Überblick zu erhalten. Denken Sie daran, einen kleinen Abstand zwischen den einzelnen Bügeln zu lassen, damit die Kleidung nicht knittert. Verwenden Sie für jede Kleidungskategorie spezielle Bügel (z. B. Abnäher für Röcke, Samt für Hemden, Holz für Mäntel). Gruppieren Sie die Kleidungsstücke nach Jahreszeiten und platzieren Sie die Kleidungsstücke, die Sie am häufigsten benutzen, in greifbare Nähe.
Ordnungstipp: Investieren Sie in zusätzliche Haken, um fertige Outfits aufzuhängen und am Morgen Zeit zu sparen.
Entdecken Sie auch: