-10% zusätzlich ab 500€ mit dem Code BLACK10 auf Kauf-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Kleines Badezimmer: Welche Badewanne, um den Raum optimal zu nutzen?

      Die Auswahl einer Badewanne für ein kleines Badezimmer will gut überlegt sein. Auch wenn der Platz begrenzt ist, kann eine kleine Badewanne bequem, ästhetisch und funktional zugleich sein. Die Maße einer Badewanne sind entscheidend: Wenn Sie sich für eine Eckbadewanne, eine quadratische Badewanne oder eine Duschbadewanne entscheiden, ist es entscheidend, dass Sie das Format an die Platzverhältnisse anpassen.

      Die Auswahl der Badewanne ist von zentraler Bedeutung bei der Einrichtung eines kleinen Badezimmers, da sie den Raum strukturiert und direkten Einfluss auf die Nutzungsgewohnheiten im Alltag hat. Badewanne oder Duschbadewanne: Sie haben die Wahl!

      Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, eine für Sie passende Lösung zu finden. Egal, ob es sich um eine Kompakt- oder Eckbadewanne oder eine optimierte Kombiversion handelt.

      Photo

      Sich einen Überblick über den verfügbaren Platz verschaffen

      Ein Badezimmer einzurichten erfordert zunächst eine gute Kenntnis der räumlichen Gegebenheiten. Sie sollten die Länge, Breite und nutzbare Höhe sorgfältig messen, insbesondere bei Konfigurationen mit wenig Bodenfläche. Hindernisse wie eine Tür, ein Fenster, eine Säule oder ein Heizkörper können Einfluss auf die abschließende Wahl haben. Es geht auch darum, die Bewegungsfreiheit um die Badewanne herum zu beachten, um eine bequeme und reibungslose Nutzung im Alltag zu gewährleisten.

      Dieser erste Schritt ist zwar ein wenig anspruchsvoll, verhindert jedoch kostspielige Fehler und böse Überraschungen bei der Installation. Es ist auch hilfreich, einen maßstabsgetreuen Plan anzufertigen, um das Ganze zu visualisieren und die Einrichtung rund um die Badewanne zu planen.

      Erkunden Sie Badewannentypen, die für kleine Räume geeignet sind

      Auch in einem kleinen Badezimmer sind verschiedene Modelle denkbar: Sitzbadewanne, Eckbadewanne, quadratische Badewanne oder eine Kombination mit einer Dusche. Jede Wahl entspricht einem bestimmten Bedarf in Bezug auf Volumen, Nutzung und Stil. Der richtige Kompromiss vereint Ergonomie, Zweckmäßigkeit und Komfort, ohne Abstriche bei der Ästhetik zu machen.  Sich die Zeit zu nehmen, die verschiedenen verfügbaren Modelle zu studieren, ist entscheidend, um das zu Ihren Erwartungen und den gegebenen Einschränkungen am besten passende zu finden.

      Sitzbadewanne oder Kompaktbadewanne

      Eine solche kleine Badewanne ist ideal für sehr kleine Räume geeignet: Sie ist häufig weniger als 120 cm lang, aber tief genug, um ein echtes Badeerlebnis zu bieten. Sie lässt sich leicht entlang einer Wand installieren und schafft so Platz auf dem Boden. Solche Modelle eignen sich besonders für Einzimmerwohnungen oder Gästebadezimmer, die ihre Funktionalität behalten sollen, ohne den Raum zu überladen. Sie können auch eine gute Wahl für ein zweites Badezimmer oder ein Elternschlafzimmer unter Dachschrägen sein.

      Eckbadewanne

      Die Eckbadewanne spart Platz, indem sie eine häufig ungenutzte Ecke ausnutzt. Sie befreit die Mitte des Raumes und bietet selbst bei einem kleinen Raum eine komfortable Ergonomie. Sie ist sehr praktisch in L- oder U-förmigen Badezimmern, da sie einen gewissen Spielraum für Bewegungen unter der Wassersäule ermöglicht.

      Quadratische Badewanne

      Eine quadratische Badewanne mit den Maßen 75×75 cm oder etwas größer ermöglicht eine einfache Installation an einer geraden Wand oder in einer Ecke. Sie lässt sich leicht integrieren, selbst in einem kleinen Badezimmer. Dieses Format bietet einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Komfort und kompakten Abmessungen, ohne Abstriche bei der Nutzung des umgebenden Raums machen zu müssen.

      Duschbadewanne (kombiniert)

      Das Format der Duschbadewanne ist ideal, um die Funktionen einer Dusche und einer Badewanne zu kombinieren, ohne mehr Platz in Anspruch zu nehmen. Mit einer feststehenden oder klappbaren Wand wird die Badewanne zu einer echten, vollwertigen Dusche. Ideal für eine gemischte Nutzung durch Familien oder für schnelle Einsätze, optimiert den Raum und schafft gleichzeitig ein vielfältiges Erlebnis.

      Definieren Sie die Maße entsprechend der Konfiguration des Raumes

      Die Wahl der richtigen Größe vermeidet Kompromisse zwischen Komfort und Anpassung an den Raum. Eine Badewanne, die zu klein ist, kann unbequem sein, während ein zu großes Modell den Raum den Raum zustellt und andere Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. Es ist entscheidend, das richtige Gleichgewicht zwischen der tatsächlichen Größe des Raumes und der Ergonomie bei der Nutzung zu finden.

      Ultrakompakte Formate sparen Platz

      Badewannen mit einer Länge von 120 bis 130 cm eignen sich für sehr kleine Badezimmer. Sie ermöglichen es, auch in kleinsten Räumen täglich ein schnelles Bad zu nehmen. Häufig genügen sie für einen Erwachsenen oder ein Kind und lassen gleichzeitig noch Platz für den Waschtisch oder die Toilette. Dieses Format ist mittlerweile in verschiedenen Stilen und Ausführungen verfügbar, sodass Sie keine Kompromisse bei der Optik eingehen müssen.

      Zwischenformate für mehr Komfort

      Modelle mit einer Größe von 140 bis 160 cm bieten mehr Bewegungsfreiheit. Auch sie sind mit kompakten Badezimmern kompatibel, wenn ihre Länge die Installation zulässt. Dieses Format vereint Komfort und Ergonomie, ohne die Ausgewogenheit des Gesamtraums zu beeinträchtigen. Dieser Badewannentyp ist nach wie vor eine verlässliche Wahl für Menschen, die sich täglichen Komfort und ein harmonisch gestaltetes Badezimmer wünschen.

      Maßgeschneiderte Lösungen

      Für Badezimmern mit atypischen Formen (Elternsuite unter Dachschrägen, umgebaute Flure) können maßgefertigte Badewannen hergestellt werden. Sie lassen sich perfekt an den verfügbaren Raum anpassen, maximieren die Funktionalität und bewahren gleichzeitig ein einheitliches ästhetisches Erscheinungsbild. Eine solche individuelle Wahl ist besonders dann relevant, wenn Sie jeden Quadratmeter mit einer dauerhaften und perfekt integrierten Lösung aufwerten möchten.

      Integration der Badewanne in die Einrichtung und die tägliche Nutzung

      Abgesehen von den Abmessungen muss die Badewanne auch dekorativ und ergonomisch sein. Sie sollten sich Gedanken über die Oberflächen, die angrenzenden Möbel und die Nutzung vor und nach dem Baden machen. Ziel ist es, ein einheitliches, praktisches und angenehmes Gesamtbild zu schaffen.

      Dekorative Schürzen

      Eine passende Schürze aus Acryl, Fliesen oder Holz sorgt für ein zu den restlichen Badezimmermöbeln passendes Aussehen der Badewanne. Sie verdeckt den technischen Unterbau und schafft visuelle Kontinuität. Mit einer individuell gestalteten Schürze lässt sich die Badewanne harmonisch in den Raum integrieren, ohne dass es zu einem Stilbruch kommt. Das gesamte Innendesign sollte das Gefühl des Raums unterstreichen, ohne für eine optische Überladung zu sorgen.

      Kombinierte Duschbadewanne

      Die Installation einer feststehenden oder klappbaren Duschwand auf dem Rand der Badewanne sorgt dafür, dass Sie die Badewanne auch als Dusche nutzen können, ohne zusätzlichen Raum in Anspruch zu nehmen. Eine solche Hybridlösung ist in multifunktionalen Räumen sehr beliebt. Sie ermöglicht es auf einfache Weise, je nach Bedarf sowohl zu baden als auch zu duschen, ohne mehr Raumvolumen in Anspruch nehmen zu müssen. Sie bietet ebenfalls Schutz gegen Wasserspritzer und erleichtern die Reinigung.

      Clevere Aufbewahrungslösungen rund um das Bad

      In die Wand eingelassene Nischen oder kleine Ablagen bieten Platz für Duschutensilien, ohne Platz auf dem Boden in Anspruch zu nehmen. Ein kleiner Rand, der in die Badewanne integriert ist, kann auch Seifenschalen, Haken und eine diskrete Handtuchablage aufnehmen. Diese Lösungen erleichtern die Nutzung im Alltag und schaffen gleichzeitig ein schlichtes Ambiente.

      Materialien auswählen, die für den Raum und die Nutzung geeignet sind

      In einem kleinen Raum sollten die Materialien strapazierfähig und pflegeleicht sein, aber optisch locker wirken. Acryl und Kunstharz werden oft bevorzugt, während Gusseisen oder emaillierter Stahl Robustheit und Stil verleihen, wobei es aber einige Einschränkungen hinsichtlich des Gewichts zu beachten gilt.

      Acryl und Harz

      Diese Materialien sind leicht, wirken isolierend und sind einfach zu installieren. Sie können verschiedene Formen annehmen und trotzdem kostengünstig sein. Die Pflege ist einfach und sie sind ideal für den täglichen Gebrauch in kleinen Räumen.

      Gusseisen oder emaillierter Stahl

      Diese Materialien sind robuster und bieten eine größere Lebensdauer und ein angenehmes Gefühl. Sie eignen sich am besten für dauerhafte Installationen mit entsprechender struktureller Unterstützung. Sie bieten auch eine hochwertigere Ästhetik, erfordern jedoch eine fachmännische Installation.

      Qualitativ hochwertige Abschlüsse

      Wände aus transparentem oder siebbedrucktem gehärtetem Glas erhöhen die wahrgenommene Helligkeit und verleihen dem Raum Leichtigkeit. Rutschfeste Duschwannen verhindern Unfälle in einem geschlossenen Raum. Aluminiumprofile bieten visuelle und strukturelle Festigkeit, die in kleinen Räumen unerlässlich ist.

      Intelligentes Zubehör zur Maximierung der Nutzung

      Kleine Räume profitieren sehr von kompaktem, aber funktionalem Zubehör. Diese Elemente erhöhen den Komfort, ohne den Hygienebereich optisch oder physisch zu überladen.

      Schiebe- oder Faltwände

      Sie erleichtern den Ein - und Ausstieg, während die Durchgangsbreite erhalten bleibt. Ideal für Duschbadewannen oder Eckbadewannen in Raumlücken. Ihre Installation optimiert jeden Zentimeter, ohne Abstriche bei den Nutzungsmöglichkeiten zu machen.

      Integrierte Armaturen

      Eine Wand- oder Unterputzarmatur befreit den Wannenrand und sorgt für eine schlichte Optik. Sie tragen zur visuellen Auflockerung des Gesamtergebnisses bei. Diese minimalistische Wahl ist perfekt geeignet, um eine klare, zeitgemäße Einrichtung zu schaffen.

      Modulare Aufbewahrung und diskretes Zubehör

      Stützstangen, ausklappbare Hocker, schmale Regale oder gut platzierte Haken verändern die Nutzung, ohne den Raum zu überladen. Diese praktischen Lösungen verbessern die Funktionalität, ohne das Raumvolumen zu beeinträchtigen.

      Die ideale Badewanne für ein kleines Badezimmer

      Die Wahl einer Badewanne für ein kleines Badezimmer, bedeutet nicht, dass Sie auf Komfort oder Stil verzichten müssen. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Eckbadewanne, eine quadratische Badewanne, eine kompakte Version oder eine Duschbadewanne entscheiden, wichtig ist, dass Sie ein Format wählen, das richtig dimensioniert, einfach zu nutzen und ästhetisch in die Einrichtung integriert ist. Mit clever ausgewählten Materialien, optimiertem Zubehör und Überlegungen zur Raumaufteilung können Sie ein kleines Badezimmer in einen funktionalen und angenehmen Badebereich verwandeln.

      Platzmangel kann sogar zu einer Quelle der Kreativität werden: innovative Formen, maßgefertigte Stauräume, schlichte Ausführungen etc. Jedes Detail zählt, um Ihr Badezimmer zu einem Ort zu machen, an dem Sie sich gerne entspannen. Mit einer klugen Auswahl verleihen Sie Ihrem Badezimmer einen neuen Elan, der täglichen Komfort und unauffällige Eleganz vereint.

      Lernen Sie unsere Auswahl an kompakten, ästhetischen und langlebigen Modellen von Badewannen kennen, mit denen Sie ein kleines Badezimmer auf stilvolle Weise effizient einrichten können.

      Fauve Paul
      Fauve Paul
      Journaliste web
      Mon mantra : « Le bien-être se cultive au fil des petits gestes du quotidien ». Formée à la naturopathie, j’ai appris à écouter le corps, à l’accompagner en douceur à l'aide d'huiles essentielles maison, de remèdes naturels et de tisanes sur-mesure. À la recherche du bain parfait, je transforme ma propre salle de bain en un sanctuaire sensoriel. Yoga au réveil, ski quand la neige le permet, balades à vélo avec mon chien Carlito : mon équilibre se tricote entre mouvement, nature et rituels apaisants. Aujourd’hui, je partage ma passion pour le bien-être à travers mes articles en guidant celles et ceux qui veulent faire de leur intérieur un espace de soin et de douceur.