Die Abfalltrennung ist eine wichtige Maßnahme, um die Umwelt zu schützen. Wichtiger ist aber, die richtigen Praktiken zu kennen. Mit dem richtigen Küchenzubehör wird es auch auf kleinstem Raum leicht, sich im Alltag die richtigen Angewohnheiten anzueignen. Vom unterteilten Küchenabfallbehälter bis hin zum unauffälligen Komposter gibt es einfache Lösungen, um mühelos und effektiv den Abfall zu trennen. In diesem Artikel können sie alle Regeln nachlesen, die Sie befolgen sollten, um Ihre Abfälle richtig zu trennen.
Eine gute Abfalltrennung bedeutet nicht nur, ökologisch vernünftig zu handeln. Es bedeutet auch, konkret etwas für unseren Planeten zu tun. Wussten Sie, dass jede Person in Frankreich durchschnittlich mehr als 500 kg Abfall pro Jahr produziert? Wenn Ihr Abfall nicht getrennt entsorgt wird, landet ein Großteil davon auf Deponien oder in Abfallverbrennungsanlagen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt hat (Luftverschmutzung, Bodenkontamination, Treibhausgasemissionen usw.).
Wenn Sie Ihren Abfall trennen, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Papier, Plastik, Glas und Metall können recycelt werden, um neue Gegenstände herzustellen. Durch das Recycling einer Tonne Papier werden 17 Bäume, 26.000 Liter Wasser sowie annähernd 3 Barrel Öl eingespart.
Ihren häuslichen Abfälle zu geht auch mit einem ökonomischen Aspekt einher. Im Gegensatz zur Abfallentsorgung auf Deponien trägt das Recycling dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen. In Frankreich beschäftigt die Branche mehrere zehntausend Menschen, Angefangen mit der der Sortierung bis zur Verwertung der Materialien.
Ihren Abfall korrekt zu trennen ist auch eine gesetzliche Verpflichtung. Viele Kommunen bestrafen mittlerweile wiederholte Trennfehler. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Vorschriften zu informieren, um zu wissen, wie Sie Ihren Abfall richtig trennen. Mit geeigneten Geräten wie Abfalleimern für die Mülltrennung wird das Trennen der Abfälle in der eigenen Küche zum Kinderspiel.
Die Küche ist einer der wesentlichen Orte, an denen im Haushalt Abfälle entsteht. Um effektiv zu recyceln, ist es wichtig, dass Sie die richtigen Sortierregeln anwenden.
Um die Regeln der Abfalltrennung korrekt anzuwenden, sollten Sie zunächst die Abfallarten, die im Alltag anfallen, klar unterscheiden.
Recycelbare Abfälle wie Plastikflaschen, Konservendosen, Limonadendosen, Lebensmittelkartons, Verpackungskartons, Zeitungen und Prospekte. Sie gehören in die gelben (je nach Gemeinde auch blaue) Abfalltonnen.
Organische Rückstände wie Essensreste, Schalen, Eierschalen, Teebeutel etc. Diese biologisch abbaubaren Abfälle können kompostiert werden. Entweder zu Hause oder mittels einer getrennten Sammlung, wenn Ihre Kommune eine solche bereitstellt.
Nicht recycelbare Abfälle wie nicht recycelbare Kunststoffe (Folien, Joghurtbecher, verschmutzte Behälter), Taschentücher, Windeln, zerbrochenes Geschirr usw. gehören in die Tonne für den häuslichen Abfall.
Batterien, Glühbirnen, Medikamente, Lösungsmittel und kleine elektronische Geräte (gefährliche Abfälle) gehören nicht in den normalen Abfalleimer. Bringen Sie sie zu speziellen Sammelstellen (Apotheken, Mülldeponien, Behälter in Supermärkten).
Die effektive Abfalltrennung beginnt in der Küche. Mithilfe eines unterteilten Abfallbehälters für die Küche oder separaten Behältern können Sie diese Ströme einfach bereits beim Entstehen trennen.
Entgegen der landläufigen Meinung unterscheiden sich die Trennvorschriften je nach Gebietskörperschaft. Plastik wird gelegentlich vollständig sortiert. Einige Zentren nehmen Joghurtbecher an, andere nicht.
Damit Sie keinen Fehler machen, sollten Sie die Informationsmaterialien konsultieren, die in Ihrem Rathaus erhältlich sind (Abfuhrkalender, Trennleitfaden, Internetseite). Verwenden Sie eine mobile Anwendung wie den Trennleitfaden von Citeo. Achten Sie auf die sichtbaren Piktogramme auf den Verpackungen (wie den Triman, der seit 2015 Pflicht ist).
Die richtige Gewohnheit: Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Müll lieber nicht trennen, als ihn einer falschen Kategorie zuzuordnen. Ein einziges falsches Element kann genügen, dass eine komplette Charge als nicht recyclebar eingestuft wird.
Selbst bei gutem Willen werden einige Fehler häufig gemacht, wie z. B.:
Wenn Sie sich in Ihrer Küche mithilfe von geeigneten Sortierbehältern gut organisieren, können Sie diese Fehler vermeiden.
Das Trennung Ihrer Küchenabfälle kann ohne gute Organisation schnell zu einem Puzzle werden. Zum Glück können Sie mit einigen einfachen Anpassungen Ihren Alltag effizienter gestalten.
Um Ihre Abfälle effizient zu trennen, sollten Sie sich mit speziellen Behältern ausstatten. Ein unterteilter Abfalleimer ermöglicht es Ihnen beispielsweise, den Abfall bereits bei der Entstehung zu trennen. Abhänging von Ihrem Bedarf können Sie zwei, drei oder sogar vier Behälter verwenden.
In engen Küchen optimieren ausziehbare Behälter unter der Spüle den Platz und erleichtern gleichzeitig die notwendigen Handgriffe. Komposter für den Innenbereich, die oft mit Kohlefiltern ausgestattet sind, garantieren eine praktische und saubere Lösung für organische Abfälle.
Was das Sortieren von Papier oder Kartons betrifft, so kann es mit stapelbaren Körben, die wenig Platz benötigen, einfacher gestaltet werden. Einige Zubehörteile vereinen Ästhetik, Funktionalität und Design mit automatischen Öffnungen oder vernetzten Systemen, die Ihren täglichen Komfort bei der Nutzung verbessern. Es gibt sogar vernetzte Modelle oder solche mit automatischer Öffnung, um für mehr Hygiene zu sorgen.
Eine effektive Mülltrennung beginnt mit einer guten Raumorganisation. Wenn Sie Ihre Trennbehälter an strategischen Stellen in der Küche platzieren (neben der Arbeitsfläche für Verpackungen, neben der Spüle für Bioabfälle), erleichtern Sie die Handhabung im Alltag.
Die Verwendung von Farbcodes oder Etiketten an den Abteilen hilft, auf einen Blick zu erkennen, wohin was geworfen werden soll, und begrenzt Trennfehler. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Sie die Behälter regelmäßig leeren und Verpackungen vor dem Wegwerfen reinigen. Kartons und Plastikflaschen flachzudrücken spart Platz, vor allem, wenn Sie Ihre Abfälle nur an wenigen Tagen in der Woche entsorgen können.
Wenn die ganze Familie, einschließlich der Kinder, in den Prozess einbezogen wird, wird die Abfalltrennung zu einer kollektiven und pädagogischen Handlung. Mit ein wenig Übung machen diese Tricks die Abfalltrennung nicht nur einfacher, sondern auch selbstverständlicher.
Hier finden Sie eine Liste mit Zubehör, das Sie kennen sollten, um Ihren Abfall stressfrei zu trennen:
Diese Abfallbehälter verwandeln eine lästige Geste in eine praktische und hygienische Gewohnheit. Wenn Sie sich für das richtige Zubehör entscheiden, wird die Abfalltrennung reibungsloser ablaufen. So begrenzen Sie im Alltag Fehler.
Wenn der Abfall erst einmal getrennt ist, muss auch die Entsorgung richtig gehandhabt werden. Halten Sie sich an die von Ihrer Kommune festgelegten Entsorgungstage, um Überschreitungen oder Strafen zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Behälter zu früh herausstellen, kann dies zu Geruchs- oder Sichtbelästigungen führen oder sogar Tiere anlocken, vor allem in der warmen Jahreszeit.
Die Abfalltrennung beschränkt sich nicht nur auf Verpackungen. Für Glas, Textilien, Batterien oder kleine elektronische Geräte gibt es in der Regel spezielle Säulen oder Sammelstellen in der Nähe von Supermärkten oder auf Werkstoffhöfen.
Bevor Sie bestimmte Gegenstände, die noch in gutem Zustand sind, wegwerfen, sollten Sie darüber nachdenken, ihnen ein zweites Leben zu verschaffen. Recyclinghöfe, Ressourcensammlungen oder Spenden an Vereine ermöglichen es, das Abfallvolumen zu reduzieren und gleichzeitig denjenigen zu helfen, die Hilfe benötigen. Die richtige Vorgehensweise endet also nicht zu Hause. Sie wird bis zur Sammelstelle fortgesetzt.
Die richtigen Regeln für die Abfalltrennung umzusetzen, ist heute eine umweltpolitische, rechtliche und bürgerliche Notwendigkeit. Eine gute Ausstattung der Küche mit einem passenden Abfalleimer oder praktischem Küchenzubehör hilft, die Abläufe einfacher zu gestalten. Egal, ob Sie Neulinge oder ein bereits gut eingespieltes Team sind, es ist nie zu spät, Ihre Organisation zu verbessern und etwas für unseren Planeten zu tun.
Sie sind auf der Suche nach einer einfachen Lösung, um im Alltag Abfälle besser zu trennen? Entdecken Sie unser Angebot an praktischem, formschönem und kompaktem Zubehör, mit dem das Trennen von Abfällen zu einem natürlichen Reflex in Ihrer Küche wird.
Entdecken Sie auch: