-10% ab 500€ mit dem Code KU10 auf Kauf-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Toilettensitz: Auswahl und Installation

      Oft wird der Toilettensitz zu einem einfachen funktionalen Accessoire degradiert. In Wirklichkeit ist er aber ein unverzichtbares Element, das direkte Auswirkungen auf den Komfort, die Hygiene und sogar den Stil von Sanitäranlagen hat. Unterschätzen Sie ihn nicht länger: Er ist eine echte Bereicherung, um das Erlebnis dieses kleinen Raums im Alltag zu verändern. Ein vergilbter, instabiler oder einfach nur altmodischer Toilettensitz kann die Ästhetik des Raumes schnell verderben. Unabhängig davon ob Sie Ihre Einrichtung modernisieren, mit neuen Funktionen praktischer machen oder schlicht ein abgenutztes Modell ersetzen wollen, die Auswahl und Anbringung eines neuen WC-Sitzes ist ein wichtiger Schritt! Aber keine Panik: Dieser umfassende Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt, angefangen mit der genauen Ermittlung der Maß über die Auswahl der Materialien bis hin zur reibungslosen Installation, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen.

      Photo

      Warum ist es an der Zeit, den Toilettensitz zu wechseln?

      Den Toilettensitz auszutauschen ist weit mehr als eine einfache Reparatur. Diese Entscheidung beruht auf wesentlichen Gründen des Komforts, der Hygiene und der Ästhetik. Alle Materialien nutzen sich im Laufe der Zeit ab: Zerkratzter Kunststoff oder Holz, von dem der Lack abblättert, werden zu Bakteriennestern, die eine gründliche Reinigung erschweren. Die Entscheidung für ein neues Modell führt daher zu einer erheblichen Verbesserung der Hygiene. Außerdem darf das Wohlbefinden im Alltag nicht vernachlässigt werden. Eine instabile Toilettenbrille, die sich bei jedem Gebrauch bewegt oder Risse aufweist, ist nicht nur unbequem sondern möglicherweise auch gefährlich. Zudem ist der Austausch eine fantastische Gelegenheit, den Raum kostengünstig zu modernisieren. Ein einfacher Wechsel kann das Aussehen Ihrer Sanitär auffrischen und Sie durch praktische Innovationen wie den beliebten Toilettensitz mit Fallbremse, der dem lauten Klappern ein für alle Mal ein Ende setzt, auf ein höheres Niveau bringen.

      Der umfassende Leitfaden zur Auswahl des idealen Toilettensitzes

      Den richtigen Toilettensitz zu finden ist einfacher, als es scheint, wenn Sie methodisch vorgehen. Von kompatiblen Maßen über ästhetische Ausführungen bis hin zu Materialien und Komfortoptionen - jedes Kriterium ist wichtig. Befolgen Sie diesen Leitfaden, um eine fundierte Wahl zu treffen, die genau Ihren Erwartungen entspricht.

      Der entscheidende Schritt: Die richtigen Maße für Ihren Toilettensitz nehmen

      Bevor Sie sich von einem bestimmten Modell verführen lassen, ist der erste und wohl wichtigste Schritt, sich zu vergewissern, dass der neue Sitz perfekt zu Ihrer Toilettenschüssel passt. Die genaue Maßnahme für den Toilettensitz ist der einzige Garant, dass er passt. Um die richtige Größe des Toilettensitzes zu bestimmen, nehmen Sie ein Maßband zur Hand und messen Sie diese drei Schlüsselmaße ab:

      • Die Länge (A): Legen Sie den Anfang Ihres Maßbandes auf Höhe der Mittellinie der Befestigungslöcher an und rollen Sie es bis zum vorderen Ende der Toilettenschüssel aus.
      • Die Breite (B): Identifizieren Sie den breitesten Teil Ihrer Toilettenschüssel, der sich normalerweise in der Mitte befindet, und messen Sie ihn von Rand zu Rand.
      • Der Befestigungsabstand (C): Dies ist der Abstand zwischen den Mitten der Befestigungslöcher. Dieses Maß für den Achsabstand des Toilettensitzes ist grundlegend, da es die korrekte Ausrichtung der Scharniere bedingt.

      Obwohl die meisten Modelle Standardmodelle sind, können einige Toilettenschüssel, insbesondere jene für Wandtoiletten, spezielle Maße aufweisen, die eine sorgfältige Überprüfung erfordern.

      Welche Form des Sitzes für welches Toilettenschüssel?

      Die Form der Toilettenbrille sollte sich der Form der Toilettenschüssel anpassen, um ein harmonisches Gesamtbild und optimalen Komfort zu gewährleisten. Die häufigste Wahl ist die Standard- oder ovale Form, die zu der überwiegende Mehrheit der klassischen Toiletten passt. Für ein zeitgemäßeres Design bietet sich die für Wandtoiletten typische D-Form mit gerader Rückseite und abgerundeter Vorderseite an. Bei Design-Toilettenschüsseln verleiht die quadratische oder rechteckige Form eine kühne, ausgesprochen moderne Note.

      Die Wahl der Materialien: eine Abwägung zwischen Nachhaltigkeit, Hygiene und Stil

      Das Material Ihres WC-Sitzes beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch seine Laglebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Thermoplastik ist eine kostengünstige, leichte und nahezu unzerbrechliche Option, ist aber anfälliger für Kratzer. Ein hervorragender Kompromiss ist Thermodur. Dabei handelt es sich um ein dichtes, steifes synthetisches Material, das eine höhere Festigkeit und ein keramikähnliches Aussehen bietet. Die porenfreie Oberfläche macht es besonders hygienisch und leicht zu reinigen. Wenn Sie eine warme Atmosphäre suchen, ist Holz, ob aus gepresstem MDF oder Massivholz, sehr robust und gemütlich. Polyesterharz schließlich ist ein hochwertiges Material, das eine große Kreativität mit originellen Oberflächen wie leuchtenden Farben oder einzigartigen Mustern möglich macht.

      Funktionen, die alles verändern: Komfort und Zweckmäßigkeit im Alltag

      Über die grundlegenden Kriterien hinaus gibt es einige technologische Innovationen, die die Nutzung Ihrer Toilette verändern und die Investition vollständig rechtfertigen.

      • Der Toilettensitz mit Fallbremse: Auch „Soft Close“ genannt, sorgt dieser ausgeklügelte Mechanismus für ein langsames und leises Schließen von Toilettenbrille und -deckel. Schluss mit dem unangenehmen Klappern, das durch das ganze Haus hallt! Das ist ein echter Gewinn an akustischem Komfort und erhöht die Sicherheit, insbesondere für Kinderfinger.
      • Der Klick-Toilettensitz: Diese Funktion ist eine Revolution für die Pflege. Mit einem einfachen Druck löst sich der Toilettensitz vollständig aus den Befestigungen. So können Sie sie herausnehmen, um die Oberfläche der Toilettenschüssel und die Scharniere vollständig und mühelos zu reinigen - Bereiche, die normalerweise nur schwer zugänglich sind. Das ist eine Garantie für eine tadellose Hygiene im Alltag.

      Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation (oder dem Austausch) eines Toilettensitzes

      Der Austausch des Toilettensitzes ist viel einfacher, als man denkt, und selbst für Gelegenheitshandwerker machbar. Wenn Sie einige einfache Schritte befolgen, werden Sie in weniger als einer halben Stunde ein perfektes Ergebnis erzielen. Bereiten Sie Ihre Werkzeuge vor. Wir leiten Sie von der Demontage bis zur endgültigen Installation an.

      Die für die Operation benötigten Hilfsmittel

      Keine Sorge, der Vorgang erfordert kein komplexes Arsenal an Werkzeugen. In den meisten Fällen benötigen Sie nur einige grundlegende Dinge: einen Schraubenschlüssel oder eine Mehrfachzange zum Lösen der alten Muttern, einen Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher, ein Paar Handschuhe für die Hygiene sowie ein sauberes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Alles sollte für eine erfolgreiche Installation griffbereit sein.

      Schritt 1: Den alten Toilettensitz einfach demontieren

      Um Ihren Toilettensitz zu demontieren, müssen Sie als Erstes dessen Befestigung ausmachen. Diese besteht aus zwei Gewindestangen, die durch die Keramik führen und von Muttern, oft mit Kunststoffflügeln, unter dem hinteren Rand der Toilettenschüssel gehalten werden. Schrauben Sie mithilfe Ihres Schraubenschlüssels oder einer Zange diese Muttern ab. Wenn sich die Schraube zusammen mit der Mutter dreht, halten Sie sie einfach von oben mit einem Schraubendreher fest. Sobald die Befestigungen gelöst sind, können Sie den alten Toilettensitz durch einfaches Anheben entfernen. Nutzen Sie diesen Zustand unbedingt, um die Oberfläche der Toilettenschüssel gründlich zu reinigen - dieser Bereich wird normalerweise vernachlässigt.

      Schritt 2: Bereiten Sie das neue Befestigungssystem vor und installieren Sie es

      Packen Sie Ihren neuen WC-Sitz und den dazugehörigen Montagesatz aus. Die Installation neuer Toilettenbefestigung ist in der Regel sehr intuitiv. Führen Sie zunächst die neuen Gewindestangen in die Öffnungen der Toilettenschüssel ein. Achten Sie dabei darauf, dass die mitgelieferten Gummi- oder Silikondichtungen (eine oben und eine unten) korrekt positioniert sind, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten und die Keramik zu schützen. Drehen Sie dann die neuen Muttern von Hand unter der Toilettenschüssel, ohne sie vollständig festzuziehen. Dieser Spielraum ist entscheidend, um die endgültige Anpassung im nächsten Schritt vorzunehmen.

      Schritt 3: Positionieren, justieren und befestigen Sie den neuen WC-Sitz endgültig

      Jetzt ist es an der Zeit, Ihren neue WC-Sitz einzurichten. Wenn es sich um einen Klick-Toilettensitz handelt, richten Sie die Scharniere an den bereits vorhandenen Befestigungen aus und drücken Sie ihn fest an, bis Sie einen deutlich hörbaren "Klick" vernehmen. Klassische Modell positionieren Sie direkt auf den Stäben. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Position des Toilettensitzes sorgfältig zu prüfen und eventuell anzupassen, damit er genau zentriert ist und den Konturen der Toilettenschüssel folgt. Wenn Sie die ideale Ausrichtung gefunden haben, ziehen Sie die Muttern mit Ihrem Schraubenschlüssel fest an. Übertreiben Sie es aber nicht, da die Keramik sonst reißen könnte. Jetzt müssen Sie nur noch das Öffnen und Schließen testen und den leisen Abstieg bewundern, wenn Sie sich für ein Modell mit Fallbremse entschieden haben. Ihre Installation ist abgeschlossen!

      Wie pflegen Sie Ihren neuen WC-Sitz, um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erzielen?

      Um den Glanz und die Robustheit Ihres neuen WC-Sitzes langfristig zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und sanfte Pflege unerlässlich. Bevorzugen Sie eine einfache Reinigung mit einem nicht scheuernden Schwamm und Seifenwasser. Die Verwendung aggressiver Chemikalien wie Bleichmittel oder Scheuerpulver ist zu vermeiden, da diese die Oberfläche und den Mechanismus der Scharniere irreversibel beschädigen können. Hier kommt der Vorteil eines aufklappbaren Modells voll zum Tragen, da es diese Aufgabe stark erleichtert, um eine perfekte Hygiene zu gewährleisten. Denken Sie auch daran, die Befestigungen ein- bis zweimal im Jahr auf festen Sitz zu überprüfen. Diese vorbeugende Maßnahme verhindert, dass Ihr WC-Sitz zu locker sitzt, und garantiert einen stabilen Sitzkomfort für die kommenden Jahre.

      Mehr Komfort zum Greifen nah

      Wie Sie sicher bemerkt haben, beruht die Wahl eines neuen Toilettensitzes auf einfachen, aber entscheidenden Kriterien. Wenn Sie darauf achten, die richtigen Maße ihrer Toilettenschüssel zu nehmen, die Materialien entsprechend Ihrer Prioritäten in Bezug auf Stil und Haltbarkeit auszuwählen und sich für die Vorteile moderner Funktionen zu entscheiden, können Sie sicher sein, die richtige Wahl zu treffen. Den Toilettensitz auszutauschen ist ein Heimwerkerprojekt für jedermann, das nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, dessen Auswirkungen auf den Komfort und die Ästhetik im Alltag sofort spürbar sind. Jetzt, da Sie alles wichtige wissen, können Sie die Auswahl an WC-Sitzen auf Kauf-unique durchforsten, um das Design- und Funktionsmodell zu finden, das Ihre Toilette veredeln wird.